Wildschützn vom Schwärzersteig

…eine ganz verreckte Wilderergschicht

von Georg Maier (Iberlbühne München)
Neuinszenierung durch Uli Pickl (Hopfenseebühne)

Die hinterfotzige Komödie spielt im Wilderer- und Fischermilieu in den fünfziger Jahren an der Grenze zum Tirol. Urplötzlich dezimiert in dem sonst so friedlichen Faulenbacher Tal ein Wilderer drastisch den Wildbestand des Herrn Baron von Bockstein.

Der Oberjäger Grindfeichtl ist am verzweifeln, weil bei den offensichtlichen Freveltaten kein einziger „hörbarer Schuss“ fällt und alle üblichen Hinweise auf Wilderei fehlen.

Der Oberjäger verdächtigt trotzdem den Fischermeister Nusserer: Er glaubt ,dass dieser einen Rachefeldzug gegen ihn führt, da er, Grindfeichtl, Nusserers geliebten Hund vor Zeiten erschossen hat. Dies wiederum war Grindfeichtls Rache, weil er davon überzeugt ist, dass ihm der Nusserer seine geliebte Lena ausgespannt hat.

Vor diesem Hintergrund entspinnt sich auch ein bizarres Hin-und-Her in Liebesdingen. Angelegt wird hier nicht nur auf eine Gams, sondern zudem auf die bayerische Obrigkeit. Ob nach den vielen Querschlägern auch Amor noch trifft?

Die Personen und ihre Darsteller:

Nusserer,  Fischermeister – Uli Pickl
Mirl,  seine Tochter – Myrijam Paulick
Lena,  Hauserin – Katrin Heller-Breer
Grindfeichtl,  Oberjäger – Gottfried Schmid-Lindner
Bartl,  Jäger – Andreas Mair


Regie:  Uli Pickl und Lothar Schaffrath
Bühnenbild:  Uli Pickl und Max Fischer
Inspizienten:  Max Fischer und Lothar Schaffrath 


Termine 2023:

Freitag, 18.08. 
Freitag, 25.08. 
ACHTUNG!!! Terminänderung:
Freitag, 08.09. (statt Mittwoch, 06.09.)
Mittwoch, 27.09. 
Mittwoch, 18.10. 
Freitag, 27.10. 


Beginn: 20 h 
Einlass: 18 h
Saal mit Bewirtung
im Haus Hopfensee

Eintritt: 15,– EUR 
 

Kartenreservierung: 
info@ulipickl.de 

oder Haus Hopfensee
zu den Öffnungszeiten: 0 83 62 / 67 52
info@haus-hopfensee.de

 

Premiere vom 08.07.22

Alle Bilder © 2022 Paulick Pictures:



PICKLSTÜCKE:

Verleih der eigenen Stücke…

…auf Wunsch mit Regieberatung!

2007 – Das Glück kommt durch die Hintertür

Der Witwer Leopold Pechstein lebt mit seiner Tochter Mara und Gertrud seiner Wirtschafterin auf seinem Hof am Rande des Dorfes. Seit dem Tod seiner Frau Afra und dem Weggang der älteren Tochter Gretl läuft bei ihm einiges schief und er verliert immer mehr an Lebensmut. Nachdem Leopold bei einem dubiosen Kartenspiel in der Wirtschaft des Bürgermeisters Stiefelhund sein Hab und Gut verspielt, bleibt ihm nur noch ein Ausweg. Er muß seine Tochter Mara dem Sohn des Bürgermeisters versprechen um nicht seine Heimat verlassen zu müssen. Aber Mara macht ihm einen dicken Strich durch die Rechnung. Pater Vitus, ein Freund der Familie, versucht zu retten, was zu retten ist. Dabei sind ihm alle irdischen Mittel recht. Ein Dorfhelfer soll dem sturen Leopold wieder auf die Beine helfen. Benno Brugger kommt allerdings nicht allein. Da er alleinerziehender Vater eines Buben ist, muss er seinen Sohn Maxl mitbringen. Kommt mit Maxl wieder etwas Sonne in Leopolds Leben oder sogar ein neues Glück? Vielleicht sogar durch die Hintertür? Lassen Sie sich überraschen !


2010 – Der Zithersimmerl

Simon Waitl, von allen nur Simmerl genannt, verbringt seinen Lebensabend im Hotel Koberhof, das früher ein Wirtshaus mit Bauernhof war. Laut Testament des alten Kobers muss sein Sohn Martin dem Simmerl Unterkunft und Verpflegung bis zu seinem Tode gewähren. Mit sich und der Welt zufrieden fristet er ein bescheidenes Dasein, bis ihm das Leben doch noch eine schwere Aufgabe stellt. Um dieses Problem zu lösen, benötigt Simmerl all seine Kraft, sowie göttlichen Beistand. Der von ihm angeforderte Engel entpuppt sich anfangs als das Gegenteil und auch sonst scheint sich niemand um die Problematik im Hotel Koberhof zu kümmern. Als zu guter Letzt auch noch Martins Sohn Alexander auf mysteriöse Weise verschwindet, scheint das „Aus“ des Hotels gekommen zu sein. Scheint aber nur so… Denn Simmerl versucht zu retten, was offensichtlich nicht mehr zu retten ist. Sie, liebes Publikum können ihm dabei helfen. Er wird es Ihnen danken mit einer Geschichte voll Herz und Humor. 


2012 – Das Vagabundentrio

Gertrud von Kempten, genannt Trude, Gottfried, genannt Doc und Felix leben auf der Straße. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte. Eines Tages führt der Zufall das Trio zusammen, sie treffen sich in einem Park und erzählen aus ihrem früheren Leben und dem Schicksal, das sie auf die Straße führte. Aus anfänglicher Skepsis wird bald Sympathie und sie beschließen einen Stück ihres Weges gemeinsam zu gehen. Zur gleichen Zeit bereitet sich Erwin Gröger auf den Endspurt seines Wahlkampfes vor. Er will in die hohe Politik einsteigen. Als sich jedoch das Fernsehen ankündigt, um eine Reportage über die vermeintlich intakte Familie Gröger zu drehen, ist Handlungsbedarf angesagt. Mara Gröger, Erwins Frau, ist ohne Eltern aufgewachsen. Die Mutter ist früh verstorben, doch wo ist Maras Vater? Egal wie und woher, ein Vater muß her. War nicht vor kurzem ein Vagabund an der Haustür, der angab früher ein begnadeter Schauspieler gewesen zu sein? Schließlich wird Felix vom Lechuferweg verpflichtet Maras Vater zu spielen. Doch kann das gut gehen, wenn man bedenkt, dass Felix ja nicht allein on Tour ist und  zudem ein neunmalkluger politischer Wahlmanager seine Finger im Spiel hat? Turbulenzen sind angesagt im Hause Gröger. Und wie stehen die Chancen Erwins die große Leiter der Politik zu erklimmen? Ein typisches Uli Pickl Stück mit einer saftigen Überraschung erwartet Sie.


2015 – Der gestohlene Lottoschein

Korbinian Brandl ist Witwer und hat nach dem Tod seiner Frau zu trinken begonnen. Da ihm ein Hoferbe versagt blieb und seine Tochter Marlies mit der Landwirtschaft nichts zu tun haben will, geht es mit seinem Gehöft immer mehr bergab. Nachdem eines Nachts die angrenzende Scheune niederbrannte, aus der Korbinian in letzter Minute schwerverletzt gerettet werden konnte, wird er der Brandstiftung angeklagt und zu zwei Jahren Haft verurteilt. Wegen vermeintlicher Unzurechnungsfähigkeit wird er entmündigt und seine Schwägerin sowie sein Stiefbruder als Vormund bestellt. Auf Grund seiner gesundheitlichen Probleme wird Korbinian vorzeitig entlassen und muss nun von den Beiden, da er das Wohnrecht auf Lebenszeit zugesprochen bekam, versorgt werden. Von allen als Versager verspottet kämpft Korbinian um seine Rehabilitation. An seiner Tochter Marlies, die immer an die Unschuld ihres Vaters glaubte, findet er ehrliche Unterstützung. Und noch eines wird ihm helfen wieder ein angesehener Mensch zu werden – sein Humor und seine Schlitzohrigkeit. Doch wird das reichen, wieder auf die Sonnenseite des Lebens zu gelangen?